Das Gebiet der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes sowie deren Umsetzung in die Praxis entwickeln sich weiterhin sehr dynamisch, deshalb werden auch im kommenden Jahr - beim 20. D&S Seminar am 7. März 2024 in Leipzig - aktuelle Entwicklungen im Fokus stehen.
Die industrielle Radiographie ist weiterhin durch eine starke Zunahme von Anwendungen der Computertomographie gekennzeichnet. Daneben gibt es immer noch die klassischen Durchstrahlungsverfahren, bei denen allerdings der Film mehr und mehr durch digitale Detektoren ersetzt wird. Hier haben aktuelle Entwicklungen von Industrie 4.0 und ZfP 4.0 neuen Schwung für neue industrielle Anwendungen gebracht. Das spiegelt sich auch in neuen Normen und Standards wider. In aller Munde sind die neuen automatischen Auswerteverfahren, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen. Das Potential der KI für die Durchstrahlungsprüfung wird diskutiert.
Der Strahlenschutz befindet sich noch immer im Umbruch. Langsam werden auch die untergeordneten Regelwerke an die aktuellen Rechtsvorschriften angepasst. Wir können zuversichtlich sein, dass bis Anfang des kommenden Jahres weitere Richtlinien angepasst wurden. Gleiches erwarten wir für die Normenreihen im Strahlenschutz in der technischen Radiographie (DIN 54113 und DIN 54115) und die DIN 25422. Die Umsetzung dieser Regelwerke in die Praxis wird das Schwerpunktthema für den Seminarteil Strahlenschutz sein.
Das Seminar wird über Änderungen informieren und Einblick in Bereiche gewährleisten, die für die Radiographen und Strahlenschutzbeauftragten nicht alltäglich sind. Es wird ausreichend Gelegenheit zur Diskussion sowohl mit ZfP-Fachleuten als auch mit den Aufsichts- und Genehmigungsbehörden im Strahlenschutz geben. Wir laden Sie ein, das Seminar für Information und Austausch untereinander zu nutzen.
Charlotte Kaps
Vorsitzende des DGZfP-Fachausschusses Strahlenschutz und Transport radioaktiver Stoffe
Dr. Uwe Zscherpel
Vorsitzender des DGZfP-Fachausschusses Durchstrahlungsprüfung